
Hier bin ich und blogge mit TYPO3
07.01.2013
Mein Name ist Benjamin Kott, 28 Jahre aus Düsseldorf und verdiene meine Brötchen mit dem Planen, Gestalten und Erstellen von Internetseiten.
Ich lese sehr viel im Internet und erfreue mich jeden Tag über die Bereitschaft von Menschen Informationen zu teilen. Manchmal ist es zum Lachen, zum Weinen oder es löst gerade die Probleme wegen denen ich seit Minuten/Stunden/Tagen/Monaten oder sogar Jahren gerade mal wieder in die Tastatur beiße.
„Ich blogge!“
Einer meiner guten Vorsätze für das Jahr 2013. Es ist beschlossene Sache, vielleicht kann ich ja auch Menschen erfreuen, ihnen Helfen oder in die Verzweiflung treiben.
Es fehlte also nur ein System in dem ich meine geistigen Ergüsse, die hilfreichen Links oder den Unfug den ich dauernd zugeschickt bekomme hübsch verpacken könnte.
Anforderungen an das System:
Es muss …
- eine Möglichkeit bieten Beiträge online zu erstellen und eine einfache Verwaltung zulassen
- flexibel und erweiterbar sein
- jegliche vorstellbare Arten von Inhalten in verschiedenen Variationen darstellen können z.B. Bilder, Galerien, Videos, Texte, Codesnippets und all das woran ich heute noch nicht denke
- eine Möglichkeit geben URLs zu formatieren um diese individuell anzupassen
- Meta- und OpenGraph-Daten bereitstellen
- eine RSS Schnittstelle optional in verschiedenen Formaten und individuell anpassbar
- mit mehr als nur einen Nutzer und mit verschiedenen Zugriffsrechten zurechtkommen
- in der Lage sein Beiträge zu einem vorangestellten Termin eigenständig zu veröffentlichen und wenn es gewünscht ist diese wieder verschwinden zu lassen
- über eine vernünftige Template Engine verfügen
- mit großen Datenmengen zurechtkommen – man weiß ja nicht was noch kommt *lach*
Da ich gerne Kontrolle über meine Daten habe fallen also alle Online Dienste wie z.B. Blogger oder Tumblr weg - bleiben also noch die Systeme zum selbst hosten.
Ich habe lange überlegt mit welchem System ich bloggen soll. Wordpress, Drupal oder sogar Joomla?
Wordpress
Mit Wordpress habe ich bereits mehrere Websites aufgesetzt und das durchaus ausgezeichnete Blogging System als CMS für kleine Websites missbraucht. Aber wirklich PHP Templates? Muss das sein? Dafür hab ich innerhalb von 5 Minuten ein laufendes System und kann loslegen. Ein hübsches Template wird kurz für 35€ gekauft bei dem aber erfahrungsgemäß die Hälfte der Funktionen nicht läuft oder Bugs hat – macht nix wird kurz gefixed. Aber… Die komplette Datenausgabe ist eine riesen „for each schleife“ packen. What dafuq!? Ich bin mir nicht sicher ob sich in den letzten Versionen da gewaltig was getan hat aber das muss ich nicht mehr haben.
Drupal
Das von der restlichen Welt hochgelobte CMS. Ich habe bisher nicht viele Erfahrungen mit Drupal sammeln können und nur Fremdprojekte betreut. Aber bei jedem Update geht gefühlt alles kaputt? Es wird bestimmt einen Grund geben warum es sich weltweit so großer Beliebtheit erfreut – Mich zieht es weiter und werde ihn nicht um jeden Preis suchen.
Joomla
Ich mach es kurz. Nein.
Womit bloggt man sonst? Ist mein Horizont so beschränkt? Wahrscheinlich, aber es bleibt nur noch mein treuer Weggefährte TYPO3.
TYPO3
Wahrscheinlich ist es ein bisschen viel des guten für einen einfachen Blog da TYPO3 dafür keine „out of the box“ Lösung bereitstellt aber gut, dann wird es halt Maßgeschneidert.
Kurz die Checkliste überflogen:
- Backend vorhanden
- Mit Extbase und Fluid ist TYPO3 flexibel und einfach erweiterbar
- Die auf Extbase basierende News Extension von Georg Ringer deckt einen Großteil der Anforderungen an Inhaltsvariationen ab und kann mit TYPO3 Standard Inhaltselementen ins endlose erweitert werden
- Hübsche URLs zaubern wir uns mir RealURL von Dmitry Dulepov
- Den Pagerenderer füttern wir mit Meta- und OpenGraph Daten
- Für die RSS Schnittstelle richten wir einen neuen Seitentyp ein
- Die Rechte der Nutzer lassen sich im TYPO3 bis aufs einzelne Feld genau einstellen, und Workspaces gibt es als Bonbon oben drauf
- Das Timen von Beiträgen regelt TYPO3 für jeden Datensatz mit Start und Endzeiten
- Fluid als Template Engine, da werden Kindheitsträume wahr
- Daten kann das System eh nicht genug bekommen
Ich bin zufrieden. TYPO3 ist bleibt das System meiner Wahl. Egal um welches Projekt es sich handelt.
Wie man vielleicht unschwer erkennen kann hat es das System auch auf meinen Webserver geschafft und löst die alte Platzhalter Seite ab.
- TYPO3 6.0
- News Extension von Georg Ringer als Grundlage – viel ist aber nicht mehr übrig
- RealURL mit fixedPostVars und conditions für kurze hübsche URLs
- Twitter Bootstrap als Framework Grundlage
- FED als mächtige ViewHelper Sammlung - <3 Claus Due
- Ein paar eigene ViewHelper und eigene Extensions und dann sind wir auch schon fast fertig
Es ist noch nicht alles so wie ich es mir Vorstelle, meine Rechtschreibung ist grausam, aber die Voraussetzungen sind geschaffen.In Zukunft werde ich hier Inhalte rund um das Thema Webdesign, TYPO3 und alles was dazugehört veröffentlichen und hoffe ich kann dazu beitragen ein paar Tastaturen auf dieser Welt retten.
Sonnige Grüße
Benjamin